www.prolog-zeichnung-und-text.de
Prolog- Heft für Zeichnung und Text
Anton Schwarzbach / Dorit Trebeljahr
heftfuerzeichnungundtext@yahoo.de
www.prolog-zeichnung-und-text.de
Der Bartmann lebt! - Begleitbroschüre zur gleichnamigen Ausstellung im KERAMION Frechen vom 06.09.2020 - 21.02.2021, ISBN 978-3-941005-21-1 | Kapitel "Lang lebe der Bartmann! Der Bartmann in der Kunst" S. 18: "Eine Art Kommentar zur aktuellen Lage in Frechen haben Rose Schreiber und Michael Mayr im Sinn, wenn sie die Motive für ihre seit 2010 jährlich erscheinenden art-bart-cards entwickeln. So verweisen sie mal durch einen besonderen Fotoausschnitt und mal über ein speziell angefertigtes Objekt auf die Fragilität traditioneller Konzepte von Männlichkeit (siehe Rasierhobel), industrieller Produktion (siehe Karten "UND" sowie "AUSGEMUSTERT" zum Abriss respektive Schließung zweier Steinzeugwerke in Frechen) oder materieller Beständigkeit (siehe "BLOCKBODENBEUTELBARTMANN"). Stellvertretend steht der Bartmann in ihrem humorvollen und sympathisierenden Blick mal für die Belange eines Frechener Mustermanns und mal als Symbol für eine Tradition, die "too big to fail" ist - siehe das ewige Licht des "BARTMANNBRENNER viva!" (Umschlag). In einer Tausender-Auflage überall in Frechen ausgelegt, betreiben die art-bart-cards eine Art Stadtrepräsentation "von unten". Text: Olga Moldaver M.A., Stiftung KERAMION
Rose Schreiber und Michael Mayr | Figurant*innen 2018 | Assemblage in 5 Sätzen zur Ballettmusik ALAGOANA - Caprichos Brasileiros von B.A. Zimmermann | Holzfigurinen eingenäht in Aquarell auf Bütten, 70 x 50 cm | Jahrbuch der Stadt Erftstadt 2019 | Hrsg. Stadt Erftstadt / Schriftleitung Dr. Frank Bartsch M.A. | Abb. 7, Seite 122 | Foto: Rose Schreiber 2018 im Beitrag Klaus Schramm : Bernd Alois Zimmermann verbunden - Ausstellungen und Veranstaltungen des Künstlerforums SCHAU-FENSTER Erftstadt e.V. zu Ehren des Komponisten
In der Auseinandersetzung mit Rollenfragen, mit Mustern und
Klischees arbeitet Rose Schreiber seit 1991 an einer Werkgruppe
kleiner geschnitzter Männerköpfe, die sie in Lippenstifthülsen ein-
bettet und die sich spielerisch bewegen lassen. Eine von wenigen Ausnahmen der Skulpturen in Holz, bildet in Bronze das
"Dreigestirn". Mit fröhlich-bunter Ummantelung und einem pfiffig an-
gebrachten Spiegel dreht es sich hier auch um das Spiel mit der
eigenen Maskerade.
Dieses Kleinod wurde in die Ausstellung EVA'S BEAUTYCASE kuratiert,
die 2016 / 2017 im Landesmuseum Bonn zu sehen war. Es
ist im Katalog zur Ausstellung enthalten. 2018 wurde das "Dreigestirn"
im Braunschweigischen Landesmuseum innerhalb der Ausstellung
EVA'S BEAUTYCASE AND ADAM´S NESESSAIRE ausgestellt.
>> bezeichnenderweise << eingedenk des 10. Mai 1933
Diese Ausstellung stellt das Sich-Erinnern und Gedenken-
Wollen in den Mittelpunkt der Betrachtung, angesichts der
immensen,erinnerungswürdigen Bedeutung,die dieses Datum
für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft hat. -
Sie wurde 2010 zum erstenmal in der Stadtbibliothek Kempen
am Niederrhein gezeigt.
Weitere Informationen zur Konzeption über Das Künstlerhaus
"antwortend bin ich"
Die Werke "antwortend bin ich" (Pattern je B 275 cm H 50 cm) von Rose Schreiber und Michael Mayr entstanden 2003 im Jahr der Bibel im Zusammenhang mit dem gemeinsamen Kunst-Projekt evangelischer und katholischer Kirchen in Frechen und Kerpen DAS WORT.
Katalog DAS WORT ISBN-NR. 3-927312-62-2
Werkbesprechung "antwortend bin ich" Dr. phil. Jutta Höfel, Wuppertal 2003/2014